
Die folgende Anleitung stammt vom Hersteller JACQUARD (https://www.jacquardproducts.com/) . Auch das Bild oben ist Eigentum von JACQUARD. Die Anleitung wurde mit dem Google-Übersetzungsprogramm ins Deutsch übertragen.
- SolarFast™-Farbstoffe eignen sich für Fotogramme, Halbtonfotografien, Schattendrucke und Ombré-Effekte auf Stoff und Papier.
- SolarFast™ eignet sich außerdem hervorragend zum Malen, Batiken, Siebdrucken, Stempeln, Batiken und vielem mehr!
- Auf der Anleitungsseite von JACQUARD (https://www.jacquardproducts.com/solarfast-instructions) ganz unten, finden Sie ein anschauliches Video in englischer Sprache.
Auftragen der Farbe
Tragen Sie SolarFast™ mit einem Pinsel, Schwamm oder einem Schwammroller auf.
Für harte Kanten verwenden Sie Abdeckband, um ein Fenster in der Größe Ihres Bildes zu erstellen. SolarFast™ ist gerade dick genug, um ein Ausbluten zu verhindern – es läuft nicht unter die maskierten Bereiche und kann über eine Schablone aufgetragen werden. Entfernen Sie das Klebeband vor dem Belichten.
Für malerische Kanten tragen Sie die Farbe einfach über den Rahmen Ihres Drucks hinaus aus.
Eine gleichmäßige Farbschicht ergibt die besten Drucke. SolarFast™-Drucke müssen erstellt werden, solange die Farbe noch feucht ist. Übersättigen Sie den Untergrund jedoch nicht. Ist der Stoff während der Belichtung zu nass, kann sich unter dem Negativ Kondenswasser bilden, das die Entwicklung beeinträchtigen kann. Um zu starke Feuchtigkeit zu vermeiden, tupfen Sie Stoffe oder Papiere mit einem saugfähigen Papiertuch oder Lappen ab. Umgekehrt erzielen Drucke mit trockenem Material nicht die optimale Farbtiefe.
Wenn Sie auf Papier drucken, verwenden Sie unbedingt schweres Aquarellpapier (ab 150g). Tragen Sie eine gleichmäßige Schicht auf. Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung führen zu Unregelmäßigkeiten im Druckergebnis.
Achten Sie beim Bedrucken von T-Shirts oder Kleidungsstücken darauf, ein Stück Papier oder Karton zwischen die Stofflagen zu legen, um ein Durchbluten beim Auftragen der Farbe zu vermeiden.
SolarFast™ kann auch mit einer Sprühflasche oder Airbrush (zuerst mit Wasser verdünnen) oder mit einem Siebdruckverfahren (zuerst mit dem SolarFast™-Verdicker verdicken) aufgetragen werden.
(all dies sehen Sie auf dem oben erwähnten Video)
Erstellen eines Bildes
SolarFast™ kann allein als Farbe, Tinte oder Farbstoff für Anwendungen wie Batik, Seidenmalerei, Siebdruck und Batik verwendet werden. Es eignet sich auch zur Erstellung von Fotogrammen, Schattendrucken und Sonnendrucken. Fotografische SolarFast-Drucke können mit einem Filmnegativ erstellt werden.
Um ein Fotogramm zu erstellen, legen Sie vor der Belichtung einen beliebigen Gegenstand auf die beschichtete Unterlage. Alles, was einen Schatten wirft, erzeugt ein Bild. Flache Gegenstände eignen sich am besten. Flache und dünne Gegenstände wie Blätter oder Schlüssel können mit einer Glasscheibe fixiert werden. WICHTIGER HINWEIS: Reines Acrylglas ist UV-durchlässig und kann wie Glas zum Belichten von Drucken verwendet werden. Viele Acrylglasarten, z. B. Plexiglas, enthalten jedoch UV-Blocker, die die UV-Strahlung verhindern oder reduzieren können.
Um dauerhafte Fotoabzüge auf Papier oder Stoff zu erstellen, verwenden Sie ein Filmnegativ. Negative können mit einem Xerox-Gerät, Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker auf transparentem Film gedruckt werden. Für den Tintenstrahldruck empfehlen wir SolarFast™ Film, der feuchtigkeitsbeständig und speziell beschichtet ist und optimale Negativergebnisse liefert. Herkömmliche Filmnegative eignen sich ebenfalls gut, sofern sie eine ausreichende Dichte aufweisen.
Bilder mit höherem Kontrast gelingen am besten, und eine hohe Dichte ist entscheidend: Die schwärzesten Bereiche eines Negativs sollten vollständig undurchsichtig und die hellsten transparent sein.
Legen Sie zwei Negative übereinander, um den Kontrast zu erhöhen oder wenn Ihr Drucker weniger Tinte ausgibt. Richten Sie die beiden Filme sorgfältig aus und fixieren Sie sie mit Klebeband oder Glas.
Legen Sie das Negativ mit der wasserfesten Seite nach unten (oder der Druckseite nach oben) auf Ihren beschichteten Stoff oder Ihr Papier. Fixieren Sie das Negativ mit einer Glas- oder Acrylplatte, damit es bündig mit dem Untergrund abschließt. Sie können das Negativ auch feststecken oder festkleben, aber für einen guten Druck MUSS das Negativ bündig mit dem Untergrund abschließen. Andernfalls können Details im Druck verloren gehen.
(all dies sehen Sie auf dem oben erwähnten Video)
Belichtung Ihres Drucks
Setzen Sie Ihr beschichtetes Papier oder Gewebe dem Sonnenlicht aus, wie auf dem SolarFast™-Etikett angegeben.
Verschiedene Farben erfordern unterschiedliche Belichtungszeiten. Diese variieren je nach Wetterbedingungen zwischen 10 und 24 Minuten und können bei Drucken mit SolarFast™ Black bis zu einer Stunde betragen. Die empfohlenen Belichtungszeiten finden Sie auf dem Farbstoffetikett oder in unserer Tabelle.
Die beste Zeit für SolarFast™-Drucke ist mittags, wenn die Sonne direkt über Ihnen steht. Nutzen Sie nach Möglichkeit direktes Sonnenlicht. Drucke, die später oder früher am Tag oder an bewölkten oder bedeckten Tagen erstellt werden, erfordern längere Belichtungszeiten.
Tagsüber (11–15 Uhr) gelingen Ihnen fast immer gute Ausdrucke. Sie müssen lediglich herausfinden, wie viel Zeit Sie unter den gegebenen Bedingungen benötigen.
Für optimale Ergebnisse führen Sie vorher einen Test mit dem herunterladbaren Negativ (siehe Herstellerseite oben) durch. Beachten Sie: Wenn Ihr Negativ ausreichend dicht ist (wenn die dunkelsten Bereiche wirklich undurchsichtig sind), ist es besser, den Abzug zu überbelichten als zu unterbelichten. Sie können auch die Farbentwicklung beobachten, was Ihnen einen Hinweis auf den Belichtungsverlauf gibt.
Beachten Sie, dass das endgültige Ergebnis erst nach dem Waschen des Drucks sichtbar wird.
SolarFast™ entwickelt sich unter UV-Licht. Sie können auch künstliches Licht zur Belichtung verwenden, die benötigte Zeit hängt jedoch von der UV-Leistung der Lampe ab. Führen Sie zunächst einen Test durch, um die geeignete Belichtungszeit zu ermitteln.
Waschen
Nach der Belichtung müssen Sie den unentwickelten Farbstoff durch Waschen entfernen. Verwenden Sie SolarFast™ Wash für optimale Ergebnisse. Die Farbentwicklung ist erst nach dem Waschen abgeschlossen. Auch weiße Bereiche des Drucks werden durch das Waschen weißer.
Bringen Sie den Abzug ins Innere (weg von Lichtquellen), bevor Sie das Negativ herausnehmen. (Bei Bedarf können Sie den Abzug zwischen Belichtung und Waschen auch an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.)
Für Textilien wird Maschinenwäsche empfohlen. Verwenden Sie SolarFast™ Wash (3-4 Verschlusskappen oder 24 ml) und den heißesten Waschgang.
Zum Waschen von Papier oder Stoff mit der Hand tauchen Sie die Teile in möglichst heißes Leitungswasser, geben Sie SolarFast™ Wash (1–2 Verschlusskappen oder 10 ml) hinzu und lassen Sie das Wasser mindestens 10 Minuten lang fließen. Bewegen Sie das Papier.
ACHTUNG!
Zwischendurch ist SolarFast™ Wash immer mal wieder nicht lieferbar, da dieser Artikel aus den USA importiert wird. Alternativ können Sie auch ein flüssiges, pH-neutrales Waschmittel verwenden (Colorwaschmittel). Es darf kein Bleichmittel enthalten!