WORKSHOP ZUHAUSE Ecoprintcollagen (Stoff) - auch für Einsteigerinnen
Artikelnummer: 792190
Beschreibung
WORKSHOP ZUHAUSE Ecoprintcollagen (Stoff) - auch für Einsteiger
- Grundlegenden Anleitung für Ecoprint, die sich für Pflanzenfasern, Wolle und Seide eignet. Erweiterbar auf andere Formate.
- Toll also auch für Einsteigerinnen!
- Stoffcollagen! Sie fertigen aus Ihren gedruckten Stoffen Collagen an, die Sie nach Wunsch besticken.
Herbstliches Ecoprinten auf Stoff!
In diesem WORKSHOP ZUHAUSE finden Sie alles, was Sie zum Ecoprinten benötigen, wie immer mit einer ausführlichen, bebilderten Anleitung.
So können Sie mitmachen, auch wenn Sie Einsteigerin sind und die Technik gerne einfach mal ausprobieren möchten.
- Neben der grundlegenden Ecoprintanleitung erfahren Sie, wie Sie interessante Collagen gestalten und mit zusätzlichen Stoffen (z.B mit den hübschen Shibori-Mustern, die ein Beiprodukt unserer Ecoprints sind) verbinden können. Diese Informationen über Komposition lassen sich auch für Papiercollagen und Art Quilts nutzen.
Intuitives Sticken ergeben zusätzliche Texturen: sie können leere Stellen füllen oder andere Flächen betonen.
Endmontage: Sie erhalten außerdem Anleitung, wie sich Ihre Collagen entweder auf die beigelegten Malkartons oder auf einen festen Baumwollhintergrund montieren lassen.
Natürlich würden sich Ihre Arbeiten auch für textile Bücher eignen!
Außerdem geben wir Tipps für die Verwertung Ihrer Reste.
Im Materialpaket ist enthalten:
- 0,5m weißer Baumwollstoff
- 0,5 dünnes Vlies zum Aufbügeln
- eine Röhre für Ecoprint (ca. 20cm, hitzebeständig, wieder verwendbar)
- ein Strang Seidenperlgarn zum Abbinden, ca. 10m
- 50g Eisen- und 50g Kupfersulfat
- 3 Teebeutel, 3 Metallklammern
- 15g Blauholz gemahlen
- 2 Aquarell-Malkarton (24*30cm), der mit einem grundierten, mittelfeinen Baumwollgewebe von 250 g/m² bespannt und dadurch sehr stabil ist.
- ein umfangreiches, bebildertes Skript
Sie brauchen noch:
Blätter (wir geben Tipps, welche sich besonders gut eignen)
einen Dämpfer (z.B. einen alten Gemüsedämpfer oder einen selbst hergestellten Dämpfer: im Skript steht, wie man ihn macht). Der Topf kann nicht mehr in der Küche benutzt werden.
Stoffschere oder Rollschneider mit Unterlage
Bügeleisen, Backpapier
Sticknadel und Stickgarn (oder Nähgarn doppelt genommen)
nach Bedarf: Pritt-Stift oder Buchbinderleim.
Herstellerinformationen
jeromin@jeromin-shop.de